- Baumwollspinnerei II
- 1 die Strecke2 der Getriebekasten mit eingebautem Motor m3 die Kardenkannen f4 die Kontaktwalze zur Abstellung der Maschine bei Bandbruch m5 die Doublierung (Doppelung) der Krempelbänder n6 der Maschinenabstellhebel7 die Streckwerkabdeckung8 die Kontrolllampen f9 das einfache Vierzylinderstreckwerk [Schema]10 die Unterzylinder m (gerillte Stahlwalzen f)11 die mit Kunststoff bezogenen Oberzylinder m12 das grobe Band vor dem Strecken n13 das durch Streckwalzen f verzogene dünne Band14 das Hochverzugstreckwerk [Schema]15 die Lunteneinführung (Vorgarneinführung)16 das Laufleder17 die Wendeschiene18 die Durchzugwalze19 der Hochverzugflyer20 die Streckenkannen f21 das Einlaufen der Streckenbänder n ins Streckwerk n22 das Flyerstreckwerk mit Putzdeckel m23 die Flyerspulen f24 die Flyerin25 der Flyerflügel26 das Maschinenendschild27 der Mittelflyer28 das Spulenaufsteckgatter29 die aus dem Streckwerk n austretende Flyerlunte30 der Spulenantriebswagen31 der Spindelantrieb32 der Maschinenabstellhebel33 der Getriebekasten mit aufgesetztem Motor m34 die Ringspinnmaschine (Trossel)35 der Kollektordrehstrommotor36 die Motorgrundplatte37 der Transportierring für den Motor38 der Spinnregler39 der Getriebekasten40 die Wechselradschere zur Änderung der Garnnummerfeinheit41 das volle Spulengatter42 die Wellen f und Stützen f für den Ringbankantrieb43 die Spindeln f mit den Fadentrennern m (Separatoren)44 der Sammelkasten der Fadenabsaugung45 die Standardspindel der Ringspinnmaschine46 der Spindelschaft47 das Rollenlager48 der Wirtel49 der Spindelhaken50 die Spindelbank51 die Spinnorgane n52 die nackte Spindel53 das Garn (der Faden)54 der auf der Ringbank eingelassene Spinnring55 der Läufer (Traveller)56 das aufgewundene Garn57 die Zwirnmaschine58 das Gatter mit den aufgesteckten Fachkreuzspulen f59 das Lieferwerk60 die Zwirnkopse m
Universal-Lexikon. 2012.